1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Website besu­chen, und bedan­ken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nutzung unse­rer Website. Personenbezogene Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf die­ser Website im Sinne der Datenschutz-​Grundverordnung (DSGVO) ist Bettenhaus Schlafoase – Troßbach & Almosdörfer GbR, Fürther Straße 27, 90429 Nürnberg, Deutschland, Tel.: 0911 – 266400, Fax : 0911 – 266499, E‑Mail : info@bettenhaus-schlafoase.de. Der für die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Verantwortliche ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unse­rer Website

2.1 Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung unse­rer Website, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Informationen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver über­mit­telt (sog. Server-​Logfiles“). Wenn Sie unse­re Website auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen :

  • Unsere besuch­te Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/​Verweis, von wel­chem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-​Adresse (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unse­rer Website. Eine Weitergabe oder ander­wei­ti­ge Verwendung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Server-​Logfiles nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhaltspunkte auf eine rechts­wid­ri­ge Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-​bzw. TLS-​Verschlüsselung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Verbindung an der Zeichenfolge https://“ und dem Schloss-​Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Hosting & Content-Delivery-Network

3.1 Für das Hosting unse­rer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nut­zen wir einen Anbieter, der sei­ne Leistungen selbst oder durch aus­ge­wähl­te Sub-​Unternehmer aus­schließ­lich auf Servern inner­halb der Europäischen Union erbringt.

Sämtliche auf unse­rer Website erho­be­nen Daten wer­den auf die­sen Servern verarbeitet.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

3.2 Cloudflare

Wir nut­zen ein Content Delivery Network des fol­gen­den Anbieters : Cloudflare Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA

Dieser Dienst ermög­licht uns, gro­ße Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte über ein Netz regio­nal ver­teil­ter Server schnel­ler aus­zu­lie­fern. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unse­res berech­tig­ten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unse­rer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

4) Cookies

Um den Besuch unse­rer Website attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bestimm­ter Funktionen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir Cookies, also klei­ne Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abge­legt wer­den. Teilweise wer­den die­se Cookies nach Schließen des Browsers auto­ma­tisch wie­der gelöscht (sog. Session-​Cookies“), teil­wei­se ver­blei­ben die­se Cookies län­ger auf Ihrem Endgerät und ermög­li­chen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. per­sis­ten­te Cookies“). Im letz­te­ren Fall kön­nen Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-​Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch ein­zel­ne von uns ein­ge­setz­te Cookies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteil­ten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unse­rer berech­tig­ten Interessen an der best­mög­li­chen Funktionalität der Website sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie kön­nen Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annahme ent­schei­den oder die Annahme von Cookies für bestimm­te Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen können.

Bitte beach­ten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unse­rer Website ein­ge­schränkt sein kann.

5) Kontaktaufnahme

5.1 Eigene Funktion zur Online-Terminvereinbarung
Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rahmen der zur Verfügung gestell­ten Online-​Terminvereinbarung. Welche Daten wir zur Online-​Terminvereinbarung erhe­ben, kön­nen Sie aus dem jewei­li­gen Eingabeformular bzw. der Terminabfrage zur Terminvereinbarung erse­hen. Sofern gewis­se Daten not­wen­dig sind, um eine Online-​Terminvereinbarung durch­füh­ren zu kön­nen, machen wir die­se im Eingabeformular bzw. bei der Terminabfrage ent­spre­chend kennt­lich. Sofern wir Ihnen ein Freitextfeld beim Eingabeformular zur Verfügung stel­len, kön­nen Sie dort Ihr Anliegen näher beschrei­ben. Sie kön­nen dann auch selbst steu­ern, wel­che Daten Sie zusätz­lich ein­tra­gen möch­ten. Ihre mit­ge­teil­ten Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Terminvereinbarung gespei­chert und ver­wen­det. Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erfor­der­lich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteil­te Einwilligung kann jeder­zeit durch eine Nachricht an den zu Beginn die­ser Erklärung genann­ten Verantwortlichen wider­ru­fen werden.

5.2 WhatsApp-Business

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu tre­ten. Hierfür ver­wen­den wir die sog. Business-​Version“ von WhatsApp.

Sofern Sie uns anläss­lich eines kon­kre­ten Geschäfts (bei­spiels­wei­se einer getä­tig­ten Bestellung) per WhatsApp kon­tak­tie­ren, spei­chern und ver­wen­den wir die von Ihnen bei WhatsApp genutz­te Mobilfunknummer sowie – falls bereit­ge­stellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis der­sel­ben Rechtsgrundlage wer­den wir Sie per WhatsApp gege­be­nen­falls um die Bereitstellung wei­te­rer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder E‑Mailadresse) bit­ten, um Ihre Anfrage einem bestimm­ten Vorgang zuord­nen zu können.

Nutzen Sie unse­ren WhatsApp-​Kontakt für all­ge­mei­ne Anfragen (etwa zum Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unse­rem Internetauftritt) spei­chern und ver­wen­den wir die von Ihnen bei WhatsApp genutz­te Mobilfunknummer sowie – falls bereit­ge­stellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an der effi­zi­en­ten und zeit­na­hen Bereitstellung der gewünsch­ten Informationen.

Ihre Daten wer­den stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp ver­wen­det. Eine Weitergabe an Dritte fin­det nicht statt.

Bitte beach­ten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns hier­für ver­wen­de­ten mobi­len Endgeräts erhält und im Adressbuch gespei­cher­te Telefonnummern auto­ma­tisch an einen Server des Mutterkonzerns Meta Platforms Inc. in den USA über­trägt. Für den Betrieb unse­res WhatsApp-​Business-​Kontos ver­wen­den wir ein mobi­les Endgerät, in des­sen Adressbuch aus­schließ­lich die WhatsApp-​Kontaktdaten sol­cher Nutzer gespei­chert wer­den, die mit uns per WhatsApp auch in Kontakt getre­ten sind.

Hierdurch wird sicher­ge­stellt, dass jede Person, deren WhatsApp- Kontaktdaten in unse­rem Adressbuch gespei­chert sind, bereits bei erst­ma­li­ger Nutzung der App auf sei­nem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-​Nutzungsbedingungen in die Übermittlung sei­ner WhatsApp-​Telefonnummer aus den Adressbüchern sei­ner Chat-​Kontakte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­wil­ligt hat. Eine Übermittlung von Daten sol­cher Nutzer, die WhatsApp nicht ver­wen­den und/​oder uns nicht über WhatsApp kon­tak­tiert haben, wird inso­fern ausgeschlossen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die wei­te­re Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre ent­neh­men Sie bit­te den Datenschutzhinweisen von WhatsApp : https://www.whatsapp.com/​legal/?eea=1#privacy-policy

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der die Daten unse­rer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.

Im Rahmen der oben genann­ten Verarbeitungen kann es zu Datenübertragungen an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

5.3 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E‑Mail) wer­den – aus­schließ­lich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erfor­der­li­chen Umfang – per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätz­li­che Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den gelöscht, wenn sich aus den Umständen ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sachverhalt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf die­ser Website wer­den neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewähl­te Kommentatorenname gespei­chert und auf die­ser Website ver­öf­fent­licht. Ferner wird Ihre IP-​Adresse mit­pro­to­kol­liert und gespei­chert. Diese Speicherung der IP-​Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betrof­fe­ne Person durch einen abge­ge­be­nen Kommentar die Rechte Dritter ver­letzt oder rechts­wid­ri­ge Inhalte pos­tet. Ihre E‑Mailadresse benö­ti­gen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu tre­ten, falls ein Dritter Ihren ver­öf­fent­lich­ten Inhalt als rechts­wid­rig bean­stan­den sollte.

Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behal­ten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechts­wid­rig bean­stan­det werden.

Die Nachfolgekommentare kön­nen von Ihnen als Nutzer abon­niert wer­den. Sie erhal­ten hier­zu eine Bestätigungs-​E-​Mail, damit sicher­ge­stellt wer­den kann, dass Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-​Adresse sind (Double-​Opt-​In-​Verfahren). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Falle der Abonnierung von Kommentaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie kön­nen lau­fen­de Kommentarabonnements jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft abbe­stel­len, nähe­re Informationen zur Abbestellmöglichkeit ent­neh­men Sie bit­te der Bestätigungs-E-Mail.

7) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im jeweils erfor­der­li­chen Umfang wei­ter­hin erho­ben und ver­ar­bei­tet, wenn Sie uns die­se bei der Eröffnung eines Kundenkontos mit­tei­len. Welche Daten für die Kontoeröffnung erfor­der­lich sind, ent­neh­men Sie der Eingabemaske des ent­spre­chen­den Formulars auf unse­rer Website.

Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jeder­zeit mög­lich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfol­gen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern alle dar­über geschlos­se­nen Verträge voll­stän­dig abge­wi­ckelt sind, kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungsfristen ent­ge­gen­ste­hen und unse­rer­seits kein berech­tig­tes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

8) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

8.1 Anmeldung zu unse­rem E‑Mail-​Newsletter

Wenn Sie sich zu unse­rem E‑Mail Newsletter anmel­den, über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig Informationen zu unse­ren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E‑Mailadresse. Die Angabe wei­te­rer Daten ist frei­wil­lig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Für den Newsletter-​Versand ver­wen­den wir das sog. Double Opt-​in Verfahren, mit dem sicher­ge­stellt wird, dass Sie Newsletter erst erhal­ten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die ange­ge­be­ne Mailadresse ver­sand­ten Verifizierungslinks aus­drück­lich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestä­tigt haben.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks ertei­len Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei spei­chern wir Ihre vom Internet Service-​Provider (ISP) ein­ge­tra­ge­ne IP-​Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen mög­li­chen Missbrauch Ihrer E‑Mail- Adresse zu einem spä­te­ren Zeitpunkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erho­be­nen Daten wer­den streng zweck­ge­bun­den verwendet.

Sie kön­nen den Newsletter jeder­zeit über den dafür vor­ge­se­he­nen Link im Newsletter oder durch ent­spre­chen­de Nachricht an den ein­gangs genann­ten Verantwortlichen abbe­stel­len. Nach erfolg­ter Abmeldung wird Ihre E‑Mailadresse unver­züg­lich in unse­rem Newsletter-​Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nutzung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder wir uns eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Datenverwendung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklärung informieren.

8.2 Versand des E‑Mail-​Newsletters an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E‑Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behal­ten wir uns vor, Ihnen regel­mä­ßig Angebote zu ähn­li­chen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauf­ten, aus unse­rem Sortiment per E‑Mail zuzu­sen­den. Hierfür müs­sen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG kei­ne geson­der­te Einwilligung von Ihnen ein­ho­len. Die Datenverarbeitung erfolgt inso­weit allein auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an per­so­na­li­sier­ter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E‑Mailadresse zu die­sem Zweck anfäng­lich wider­spro­chen, fin­det ein Mailversand unse­rer­seits nicht statt.

Sie sind berech­tigt, der Nutzung Ihrer E‑Mailadresse zu dem vor­be­zeich­ne­ten Werbezweck jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genann­ten Verantwortlichen zu wider­spre­chen. Hierfür fal­len für Sie ledig­lich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E‑Mailadresse zu Werbezwecken unver­züg­lich eingestellt.

8.3 Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unse­res berech­tig­ten Interesses an per­so­na­li­sier­ter Direktwerbung behal­ten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und – soweit wir die­se zusätz­li­chen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhal­ten haben – Ihren Titel, aka­de­mi­schen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs‑, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu spei­chern und für die Zusendung von inter­es­san­ten Angeboten und Informationen zu unse­ren Produkten per Briefpost zu nutzen.
Sie kön­nen der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu die­sem Zweck jeder­zeit uns gegen­über widersprechen.

9) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

9.1 Übermittlung von Bilddateien zur Bestellabwicklung per E‑Mail

Auf unse­rer Website bie­ten wir Kunden die Möglichkeit, durch die Übermittlung von Bilddateien per E‑Mail die Personalisierung von Produkten zu beauf­tra­gen. Dabei wird das ein­ge­reich­te Bildmotiv als Vorlage für die Personalisierung des gewähl­ten Produktes verwendet.

Über die auf der Website mit­ge­teil­te Mailadresse kann der Kunde eine oder meh­re­re Bilddateien aus dem Speicher des ver­wen­de­ten Endgerätes an uns über­mit­teln. Wir erfas­sen, spei­chern und ver­wen­den die so über­mit­tel­ten Dateien dar­auf­hin aus­schließ­lich zur Anfertigung des per­so­na­li­sier­ten Produktes im Sinne der jewei­li­gen Leistungsbeschreibung auf unse­rer Website. Sofern die über­mit­tel­ten Bilddateien zur Anfertigung und Abwicklung der Bestellung an spe­zi­el­le Dienstleister wei­ter­ge­ge­ben wer­den, wer­den Sie hier­über in den fol­gen­den Absätzen expli­zit infor­miert. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Weitergabe erfolgt nicht. Sofern die über­mit­tel­ten Dateien bzw. die digi­ta­len Motive per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (ins­be­son­de­re Abbildungen von iden­ti­fi­zier­ba­ren Personen) ent­hal­ten, erfol­gen sämt­li­che soeben benann­ten Verarbeitungsvorgänge aus­schließ­lich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Online-​Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Nach abschlie­ßen­der Abwicklung der Bestellung wer­den die über­mit­tel­ten Bilddateien auto­ma­tisch und voll­stän­dig gelöscht.

9.2 Übermittlung von Bilddateien zur Bestellabwicklung per Nachrichten-Funktion

Hat der Kunde die Möglichkeit, durch die Übermittlung von Bilddateien über die Nachrichten-​Funktion die Personalisierung von Produkten zu beauf­tra­gen, wird das ein­ge­reich­te Bildmotiv als Vorlage für die Personalisierung des gewähl­ten Produktes verwendet.

Über die vor­han­de­ne Nachrichtenfunktion kann der Kunde eine oder meh­re­re Bilddateien aus dem Speicher des ver­wen­de­ten Endgerätes an uns über­mit­teln. Wir erfas­sen, spei­chern und ver­wen­den die so über­mit­tel­ten Dateien dar­auf­hin aus­schließ­lich zur Anfertigung des per­so­na­li­sier­ten Produktes im Sinne der jewei­li­gen Beschreibung unse­rer Leistungen.

Sofern die über­mit­tel­ten Bilddateien zur Anfertigung und Abwicklung der Bestellung an spe­zi­el­le Dienstleister wei­ter­ge­ge­ben wer­den, wer­den Sie hier­über in den fol­gen­den Absätzen expli­zit infor­miert. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Weitergabe erfolgt nicht. Sofern die über­mit­tel­ten Dateien bzw. die digi­ta­len Motive per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (ins­be­son­de­re Abbildungen von iden­ti­fi­zier­ba­ren Personen) ent­hal­ten, erfol­gen sämt­li­che soeben benann­ten Verarbeitungsvorgänge aus­schließ­lich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Online-​Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Nach abschlie­ßen­der Abwicklung der Bestellung wer­den die über­mit­tel­ten Bilddateien auto­ma­tisch und voll­stän­dig gelöscht.

9.3 Übermittlung von Bilddateien zur Bestellabwicklung per Upload-Funktion

Auf unse­rer Website bie­ten wir Kunden die Möglichkeit, durch die Übermittlung von Bilddateien über eine Upload-​Funktion die Personalisierung von Produkten zu beauf­tra­gen. Dabei wird das ein­ge­reich­te Bildmotiv als Vorlage für die Personalisierung des gewähl­ten Produktes verwendet.

Über das Upload-​Formular auf der Website kann der Kunde eine oder meh­re­re Bilddateien aus dem Speicher des ver­wen­de­ten Endgerätes unmit­tel­bar per auto­ma­ti­sier­ter, ver­schlüs­sel­ter Datenübertragung an uns über­mit­teln. Wir erfas­sen, spei­chern und ver­wen­den die über­mit­tel­ten Dateien dar­auf­hin aus­schließ­lich zur Anfertigung des per­so­na­li­sier­ten Produktes im Sinne der jewei­li­gen Leistungsbeschreibung auf unse­rer Website. Sofern die über­mit­tel­ten Bilddateien zur Anfertigung und Abwicklung der Bestellung an spe­zi­el­le Dienstleister wei­ter­ge­ge­ben wer­den, wer­den Sie hier­über in den fol­gen­den Absätzen expli­zit infor­miert. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Weitergabe erfolgt nicht. Sofern die über­mit­tel­ten Dateien bzw. die digi­ta­len Motive per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (ins­be­son­de­re Abbildungen von iden­ti­fi­zier­ba­ren Personen) ent­hal­ten, erfol­gen sämt­li­che soeben benann­ten Verarbeitungsvorgänge aus­schließ­lich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Online-​Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Nach abschlie­ßen­der Abwicklung der Bestellung wer­den die über­mit­tel­ten Bilddateien auto­ma­tisch und voll­stän­dig gelöscht.

9.4 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erfor­der­lich, wer­den die von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauf­trag­te Transportunternehmen und das beauf­trag­te Kreditinstitut weitergegeben.

Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines ent­spre­chen­den Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digi­ta­len Elementen oder für digi­ta­le Produkte schul­den, ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen bei der Bestellung über­mit­tel­ten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unse­rer gesetz­li­chen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeig­ne­tem Kommunikationsweg (etwa pos­ta­lisch oder per Mail) über anste­hen­de Aktualisierungen im gesetz­lich vor­ge­se­he­nen Zeitraum per­sön­lich zu infor­mie­ren. Ihre Kontaktdaten wer­den hier­bei streng zweck­ge­bun­den für Mitteilungen über von uns geschul­de­te Aktualisierungen ver­wen­det und zu die­sem Zweck durch uns nur inso­weit ver­ar­bei­tet, wie dies für die jewei­li­ge Information erfor­der­lich ist.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbei­ten wir fer­ner mit dem /​ den nach­ste­hen­den Dienstleister(n) zusam­men, die uns ganz oder teil­wei­se bei der Durchführung geschlos­se­ner Verträge unter­stüt­zen. An die­se Dienstleister wer­den nach Maßgabe der fol­gen­den Informationen gewis­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten übermittelt.

9.5 Zur Erfüllung unse­rer ver­trag­li­chen Pflichten unse­ren Kunden gegen­über arbei­ten wir mit exter­nen Versandpartnern zusam­men. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse und, soweit für die Lieferung erfor­der­lich Ihre Telefonnummer, aus­schließ­lich zu Zwecken der Warenlieferung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns aus­ge­wähl­ten Versandpartner weiter.

9.6 Post & DHL Versand (offi­zi­ell)

Für die Vorbereitung des Versands nut­zen wir die Dienste des fol­gen­den Anbieters : Deutsche Post DHL Research And Innovation GmbH, Kurt-​Schumacher-​Str. 1, 53113 Bonn
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO über­mit­teln wir digi­ta­le Versandetiketten mit Ihren Lieferinformationen aus­schließ­lich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Online-​Bestellung aus unse­rem Bestellabwicklungssystem an den Anbieter, wel­cher die­se sodann an unse­re loka­len Drucker sen­det, um den Ausdruck zu ermög­li­chen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt hier­bei nur, soweit dies für die Abwicklung tat­säch­lich erfor­der­lich ist.

9.7 Weitergabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Versanddienstleister

- DACHSER SE

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : DACHSER SE, Logistikzentrum München, European Logistics, Zamilastraße 11,81677 München, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– Deutsche Post

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : Deutsche Post AG, Charles-​de-​Gaulle-​Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– DHL

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
DHL Express

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : DHL Express Germany GmbH, Heinrich-​Brüning-​Str. 5, 53113 Bonn, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– DPD

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : Emons Services GmbH, Haus 65 Leskan Lofts, Waltherstraße 4951, 51069 Köln

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– FedEx

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : FedEx Express Germany GmbH, Langer Kornweg 34 k,65451 Kelsterbach, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– GLS

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-​Straße 17, 36286 Neuenstein, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– Hermes

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH, Essener Straße 89, 22419 Hamburg, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– Kühne+Nagel

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : Kühne + Nagel AG & Co. KG, Wilhelm-​Kaisen-​Brücke 1, 28195 Bremen

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– Schenker

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : Schenker Deutschland AG, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.
– UPS

Als Transportdienstleister nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbieter : United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss, Deutschland

Wir geben Ihre E‑Mail-​Adresse und/​oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestellprozess Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter wei­ter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Verantwortlichen oder gegen­über dem Anbieter wider­ru­fen werden.

9.8 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

- Amazon Pay

Auf die­ser Website ste­hen eine oder meh­re­re Online-​Zahlungsarten des fol­gen­den Anbieters zur Verfügung : Amazon Payments Europe s.c.a., 38 ave­nue J.F. Kennedy, L‑1855 Luxemburg

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), wer­den an die­sen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Zahlungsdaten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in die­sem Falle aus­schließ­lich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.
– Apple Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, ent­schei­den, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betrie­be­nen Endgerätes durch die Belastung einer bei Apple Pay“ hin­ter­leg­ten Zahlungskarte. Apple Pay ver­wen­det hier­bei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts inte­griert sind, um Ihre Transaktionen zu schüt­zen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie fest­ge­leg­ten Codes sowie die Verifizierung mit­tels der Face ID“- oder Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung wer­den Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in ver­schlüs­sel­ter Form an Apple wei­ter­ge­ge­ben. Apple ver­schlüs­selt die­se Daten sodann erneut mit einem ent­wick­ler­spe­zi­fi­schen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hin­ter­leg­ten Zahlungskarte über­mit­telt wer­den. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getä­tigt wur­de, auf die Zahlungsdaten zugrei­fen kann. Nachdem die Zahlung getä­tigt wur­de, sen­det Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen trans­ak­ti­ons­spe­zi­fi­schen, dyna­mi­schen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.

Sofern bei den beschrie­be­nen Übermittlungen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Apple bewahrt anony­mi­sier­te Transaktionsdaten auf, dar­un­ter der unge­fäh­re Kaufbetrag, das unge­fäh­re Datum und die unge­fäh­re Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolg­reich abge­schlos­sen wur­de. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug voll­stän­dig aus­ge­schlos­sen. Apple nutzt die anony­mi­sier­ten Daten zur Verbesserung von Apple Pay“ und ande­ren Apple-​Produkten und Diensten.

Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs ver­wen­den, den Sie über Safari auf dem Mac getä­tigt haben, kom­mu­ni­zie­ren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen ver­schlüs­sel­ten Kanal auf den Apple-​Servern. Apple ver­ar­bei­tet oder spei­chert kei­ne die­ser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person iden­ti­fi­ziert wer­den kann. Sie kön­nen die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deak­ti­vie­ren. Gehen Sie zu Wallet & Apple Pay“, und deak­ti­vie­ren Sie Zahlungen auf Mac erlauben“.

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay fin­den Sie unter der nach­ste­hen­den Internetadresse : https://support.apple.com/​de-​de/​HT203027
– FLIZpay

Auf die­ser Website ste­hen eine oder meh­re­re Online-​Zahlungsarten des fol­gen­den Anbieters zur Verfügung : FLIZpay GmbH, Pestalozzistraße 88, 10625 Berlin

Zur Abwicklung Ihrer Zahlung wer­den m Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Zahlungsdaten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den Anbieter wei­ter­ge­ge­ben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in die­sem Falle aus­schließ­lich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.
– Gini

Auf die­ser Website ste­hen eine oder meh­re­re Online-​Zahlungsarten des fol­gen­den Anbieters zur Verfügung : Gini GmbH, Ridlerstr. 57, 80339 München

Zur Abwicklung Ihrer Zahlung wer­den m Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Zahlungsdaten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den Anbieter wei­ter­ge­ge­ben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in die­sem Falle aus­schließ­lich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.
– Google Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) ent­schei­den, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Google Pay“-Applikation Ihres mit min­des­tens Android 4.4 („KitKat“) betrie­be­nen und über eine NFC-​Funktion ver­fü­gen­den mobi­len Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hin­ter­leg­ten Zahlungskarte oder einem dort veri­fi­zier­ten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vor­he­ri­ge Entsperren Ihres mobi­len Endgerätes durch die jeweils ein­ge­rich­te­te Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung wer­den Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google wei­ter­ge­ge­ben. Google über­mit­telt sodann Ihre in Google Pay hin­ter­leg­ten Zahlungsinformationen in Form einer ein­ma­lig ver­ge­be­nen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolg­te Zahlung veri­fi­ziert wird. Diese Transaktionsnummer ent­hält kei­ner­lei Informationen zu den rea­len Zahldaten Ihrer bei Google Pay hin­ter­leg­ten Zahlungsmittel, son­dern wird als ein­ma­lig gül­ti­ger nume­ri­scher Token erstellt und über­mit­telt. Bei sämt­li­chen Transaktionen über Google Pay tritt Google ledig­lich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt aus­schließ­lich im Verhältnis zwi­schen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hin­ter­leg­ten Zahlungsmittels.

Sofern bei den beschrie­be­nen Übermittlungen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getä­tig­ten Transaktion bestimm­te vor­gangs­spe­zi­fi­sche Informationen zu erhe­ben, zu spei­chern und aus­zu­wer­ten. Hierzu gehö­ren Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und ‑beschrei­bung, eine vom Händler bereit­ge­stell­te Beschreibung der gekauf­ten Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion bei­gefügt haben, der Name und die E‑Mail-​Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die ver­wen­de­te Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gege­be­nen­falls das mit der Transaktion ver­bun­de­ne Angebot.

Laut Google erfolgt die­se Verarbeitung aus­schließ­lich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Interesses an der ord­nungs­ge­mä­ßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.

Google behält sich außer­dem vor, die ver­ar­bei­te­ten Vorgangsdaten mit wei­te­ren Informationen zusam­men­zu­füh­ren, die bei der Nutzung wei­te­rer Google-​Dienste durch Google erho­ben und gespei­chert werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Pay fin­den sich hier :

https://payments.google.com/​payments/​apis-​secure/​u/​0/​get_​legal_​document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay fin­den Sie unter der nach­ste­hen­den Internetadresse :
https://payments.google.com/​payments/​apis-​secure/​get_​legal_​document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
– Klarna

Auf die­ser Website ste­hen eine oder meh­re­re Online-​Zahlungsarten des fol­gen­den Anbieters zur Verfügung : Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), wer­den an die­sen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Zahlungsdaten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in die­sem Falle aus­schließ­lich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.

Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), wer­den Sie im Bestellablauf auch auf­ge­for­dert, bestimm­te per­sön­li­che Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E‑Mail-​Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alter­na­ti­ven Zahlungsmittel) anzugeben.

Um unser berech­tig­tes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unse­rer Kunden zu wah­ren, wer­den die­se Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Bonitätsprüfung an den Anbieter wei­ter­ge­lei­tet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten sowie wei­te­rer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen aus­ge­wähl­te Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/​oder Forderungsausfallrisiken gewährt wer­den kann.

Zur Entscheidung im Rahmen der Antragsprüfung kön­nen neben anbie­ter­inter­nen Kriterien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Identitäts- und Bonitätsinformationen von fol­gen­den Auskunfteien ein­be­zo­gen werden :

https://cdn.klarna.com/1.0/​shared/​content/​legal/​terms/​0/​de_​de/​credit_​rating_​agencies

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte ent­hal­ten (sog. Score-​Werte). Soweit Score-​Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft ein­flie­ßen, haben sie ihre Grundlage in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathematisch-​statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-​Werte flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschriftendaten ein.

Sie kön­nen die­ser Verarbeitung Ihrer Daten jeder­zeit durch eine Nachricht an uns oder gegen­über dem Anbieter wider­spre­chen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. wei­ter­hin berech­tigt, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zahlungsabwicklung erfor­der­lich ist.
– Mollie

Auf die­ser Website ste­hen eine oder meh­re­re Online-​Zahlungsarten des fol­gen­den Anbieters zur Verfügung : Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), wer­den an die­sen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Zahlungsdaten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in die­sem Falle aus­schließ­lich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.
– Paypal

Auf die­ser Website ste­hen eine oder meh­re­re Online-​Zahlungsarten des fol­gen­den Anbieters zur Verfügung : PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22 – 24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxemburg

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, wer­den an die­sen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Zahlungsdaten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in die­sem Falle aus­schließ­lich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.

Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, wer­den Sie im Bestellablauf auch auf­ge­for­dert, bestimm­te per­sön­li­che Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E‑Mail-​Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alter­na­ti­ven Zahlungsmittel) anzugeben.

Um in sol­chen Fällen unser berech­tig­tes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wah­ren, wer­den die­se Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Anbieter wei­ter­ge­lei­tet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten sowie wei­te­rer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen aus­ge­wähl­te Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/​oder Forderungsausfallrisiken gewährt wer­den kann.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte ent­hal­ten (sog. Score-​Werte). Soweit Score-​Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft ein­flie­ßen, haben sie ihre Grundlage in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathematisch-​statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-​Werte flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschriftendaten ein.

Sie kön­nen die­ser Verarbeitung Ihrer Daten jeder­zeit durch eine Nachricht an uns oder gegen­über dem Anbieter wider­spre­chen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. wei­ter­hin berech­tigt, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zahlungsabwicklung erfor­der­lich ist.
– Paypal Checkout

Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-​Zahlungssystem von PayPal, das sich aus PayPal-​eigenen Zahlungsarten und loka­len Zahlmethoden von Drittanbietern zusammensetzt.

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls ange­bo­ten – Später Bezahlen“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22 – 24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxemburg (nach­fol­gend PayPal“), wei­ter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur inso­weit, als dies für die Zahlungsabwicklung erfor­der­lich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls ange­bo­ten – Später bezah­len“ via PayPal – die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür wer­den Ihre Zahlungsdaten gege­be­nen­falls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien wei­ter­ge­ge­ben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die sta­tis­ti­sche Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit ver­wen­det PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jewei­li­gen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte ent­hal­ten (sog. Score-​Werte). Soweit Score-​Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft ein­flie­ßen, haben sie ihre Grundlage in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathematisch-​statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-​Werte flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschriftendaten ein. Sie kön­nen die­ser Verarbeitung Ihrer Daten jeder­zeit durch eine Nachricht an PayPal wider­spre­chen. Jedoch bleibt PayPal ggf. wei­ter­hin berech­tigt, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zahlungsabwicklung erfor­der­lich ist.

Bei Verfügbarkeit und Auswahl der PayPal-​Zahlungsart Rechnungskauf“ wer­den Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal über­mit­telt, wor­auf­hin PayPal die­se zur Durchführung der Zahlung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28 – 29, 10587 Berlin („Ratepay“) wei­ter­lei­tet. Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In die­sem Fall führt RatePay im eige­nen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit ent­spre­chend dem oben bereits genann­ten Prinzip durch und gibt Ihre Zahlungsdaten auf­grund des berech­tig­ten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien wei­ter. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay zurück­grei­fen kann, fin­det sich hier : https://www.ratepay.com/​legal-​payment-​creditagencies/​

Bei Nutzung der Zahlungsart eines loka­len Drittanbieters wer­den Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal wei­ter­ge­ge­ben. Abhängig von Ihrer Auswahl einer ver­füg­ba­ren loka­len Zahlungsart über­mit­telt PayPal Ihre Zahlungsdaten zur Durchführung der Zahlung sodann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den ent­spre­chen­den Anbieter :

- Apple Pay (Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland)
– Google Pay (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland)
– iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)
– ban­cont­act (Bancontact Payconiq Company, Rue d’Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)
– blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00 – 718 Warschau, Polen)
– eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2
1200 Wien, Österreich)
– MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F‑75008 Paris, Frankreich)
– Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60 – 326 Poznań, Polen)

Weitere daten­schutz­recht­li­che Informationen ent­neh­men Sie bit­te der Datenschutzerklärung von PayPal : https://www.paypal.com/​de/​webapps/​mpp/​ua/​privacy-​full
– SOFORT

Auf die­ser Website ste­hen eine oder meh­re­re Online-​Zahlungsarten des fol­gen­den Anbieters zur Verfügung : SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), wer­den an die­sen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Zahlungsdaten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in die­sem Falle aus­schließ­lich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.
– SumUp

Auf die­ser Website ste­hen eine oder meh­re­re Online-​Zahlungsarten des fol­gen­den Anbieters zur Verfügung : SumUp Limited, Block 8, Harcourt Centre, Charlotte Way, Dublin 2, Irland D02 K580

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), wer­den an die­sen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Zahlungsdaten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in die­sem Falle aus­schließ­lich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.
– WooCommerce Payments

Auf die­ser Website ste­hen eine oder meh­re­re Online-​Zahlungsarten des fol­gen­den Anbieters zur Verfügung : Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110 – 4929, USA

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), wer­den an die­sen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mit­ge­teil­ten Zahlungsdaten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in die­sem Falle aus­schließ­lich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

10) Webanalysedienste

10.1 Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), der eine Analyse Ihrer Benutzung unse­rer Website ermöglicht.

Standardmäßig wer­den beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als klei­ne Textbausteine auf Ihrem Endgerät abge­legt wer­den und bestimm­te Informationen erhe­ben. Zum Umfang die­ser Informationen gehört auch Ihre IP-​Adresse, die aller­dings von Google um die letz­ten Ziffern gekürzt wird, um eine direk­te Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die Informationen wer­den an Server von Google über­tra­gen und dort wei­ter­ver­ar­bei­tet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.

Google nutzt die erho­be­nen Informationen in unse­rem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te und gekürz­te IP-​Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erho­be­nen Daten wer­den für die Dauer von zwei Monaten gespei­chert und anschlie­ßend gelöscht.

Alle vor­ste­hend beschrie­be­nen Verarbeitungen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies auf dem ver­wen­de­ten Endgerät, erfol­gen nur, wenn Sie uns hier­für Ihre aus­drück­li­che Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unter­bleibt der Einsatz von Google Analytics 4 wäh­rend Ihres Seitenbesuchs. Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jeder­zeit wider­ru­fen. Um Ihr Widerrufsrecht aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie bit­te die­sen Dienst über das auf der Website bereit­ge­stell­te Cookie-​Consent-​Tool“.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere recht­li­che Hinweise zu Google Analytics 4 fin­den Sie unter https://business.safety.google/​intl/​de/​privacy/​, https://policies.google.com/​privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/​technologies/​partner-​sites

Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spe­zi­el­le Funktion demo­gra­fi­sche Merkmale“ und kann dar­über Statistiken erstel­len, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern tref­fen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch kön­nen Zielgruppen für Marketingaktivitäten iden­ti­fi­ziert wer­den. Die gesam­mel­ten Daten kön­nen jedoch kei­ner bestimm­ten Person zuge­ord­net wer­den und wer­den nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.

Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf die­ser Website Google Signals ver­wen­det wer­den, um gerä­te­über­grei­fen­de Berichte erstel­len zu las­sen. Wenn Sie per­so­na­li­sier­te Anzeigen akti­viert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-​Konto ver­knüpft haben, kann Google vor­be­halt­lich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten gerä­te­über­grei­fend ana­ly­sie­ren und Datenbankmodelle, unter ande­rem zu gerä­te­über­grei­fen­den Conversions, erstel­len. Wir erhal­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Google, son­dern nur Statistiken. Wenn Sie die gerä­te­über­grei­fen­de Analyse stop­pen möch­ten, kön­nen Sie die Funktion Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-​Kontos deak­ti­vie­ren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf die­ser Seite : https://support.google.com/​ads/​answer/​2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals fin­den Sie unter fol­gen­dem Link : https://support.google.com/​analytics/​answer/​7532985?hl=de

UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf die­ser Website die Funktion UserIDs“ ver­wen­det wer­den. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­wil­ligt, ein Konto auf die­ser Website ein­ge­rich­tet haben und sich auf ver­schie­de­nen Geräten mit die­sem Konto anmel­den, kön­nen Ihre Aktivitäten, dar­un­ter auch Conversions, gerä­te­über­grei­fend ana­ly­siert werden.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

10.2 Cloudflare Web Analytics

Diese Website nutzt den Webanalysedienst des fol­gen­den Anbieters : Cloudflare, Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA

Mithilfe von Cookies und/​oder ver­gleich­ba­ren Technologien (Tracking-​Pixel, Web-​Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Endgeräte- und Browserinformationen) erhebt und spei­chert der Dienst pseud­ony­mi­sier­te Besucherdaten, dar­un­ter Informationen des ver­wen­de­ten Endgeräts wie die IP-​Adresse und Browserinformationen, um sie für sta­tis­ti­sche Analysen des Nutzungsverhaltens auf unse­rer Website aus­zu­wer­ten und pseud­ony­mi­sier­te Nutzungsprofile zu erstel­len. Unter ande­rem ist so die Auswertung von Bewegungsmustern (sog. Heatmaps) mög­lich, wel­che die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingaben, Scrollen, Klicks und Mouse-​Overs) auf­zei­gen. Die Pseudonymisierung schließt eine direk­te Personenbeziehbarkeit grund­sätz­lich aus. Eine Zusammenführung mit auf ande­re Weise erho­be­nen Klardaten zu Ihrer Person fin­det nicht statt.

Alle oben beschrie­be­nen Verarbeitungen, ins­be­son­de­re das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem ver­wen­de­ten Endgerät, wer­den nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst in dem auf der Webseite bereit­ge­stell­ten Cookie-​Consent-​Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

10.3 Google Tag Manager

Diese Website nutzt den Google Tag Manager“, einen Dienst des fol­gen­den Anbieters : Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nach­fol­gend : Google“).

Der Google Tag Manager bie­tet eine tech­ni­sche Grundlage dafür, diver­se Webanwendungen, dar­un­ter auch Tracking- und Analysedienste, zu bün­deln und über eine ein­heit­li­che Benutzeroberfläche kali­brie­ren, steu­ern und an Bedingungen knüp­fen zu kön­nen. Der Google Tag Manager selbst spei­chert kei­ne Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest die­se aus. Auch nimmt der Dienst kei­ne eigen­stän­di­gen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-​Adresse an Google über­tra­gen und dort gege­be­nen­falls gespei­chert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.

Diese Verarbeitung wird nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Ohne die­se Einwilligungserteilung unter­bleibt der Einsatz von Google Tag Manager wäh­rend Ihres Seitenbesuchs. Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Widerruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie die­sen Dienst bit­te in dem auf der Webseite bereit­ge­stell­ten Cookie-​Consent-​Tool“.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Weitere recht­li­che Hinweise zu Google Tag Manager fin­den Sie unter https://business.safety.google/​intl/​de/​privacy/​ und https://policies.google.com/​privacy?hl=de&gl=de

10.4 PayPal Marketing Solutions

Diese Website nutzt den Webanalysedienst des fol­gen­den Anbieters : PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22 – 24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxembourg

Mithilfe von Cookies und/​oder ver­gleich­ba­ren Technologien (Tracking-​Pixel, Web-​Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Endgeräte- und Browserinformationen) erhebt und spei­chert der Dienst pseud­ony­mi­sier­te Besucherdaten, dar­un­ter Informationen des ver­wen­de­ten Endgeräts wie die IP-​Adresse und Browserinformationen, um sie für sta­tis­ti­sche Analysen des Nutzungsverhaltens auf unse­rer Website aus­zu­wer­ten und pseud­ony­mi­sier­te Nutzungsprofile zu erstel­len. Unter ande­rem ist so die Auswertung von Bewegungsmustern (sog. Heatmaps) mög­lich, wel­che die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingaben, Scrollen, Klicks und Mouse-​Overs) auf­zei­gen. Die Pseudonymisierung schließt eine direk­te Personenbeziehbarkeit grund­sätz­lich aus. Eine Zusammenführung mit auf ande­re Weise erho­be­nen Klardaten zu Ihrer Person fin­det nicht statt.

Alle oben beschrie­be­nen Verarbeitungen, ins­be­son­de­re das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem ver­wen­de­ten Endgerät, wer­den nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst in dem auf der Webseite bereit­ge­stell­ten Cookie-​Consent-​Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

11) Retargeting/​ Remarketing und Conversion-Tracking

Meta Pixel

Innerhalb unse­res Online-​Angebots ver­wen­den wir den Dienst Meta Pixel“ des fol­gen­den Anbieters : Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland („Meta“)

Klickt ein Nutzer auf eine von uns auf Facebook und/​oder Instagram geschal­te­te Werbeanzeige, wird mit­hil­fe von Meta Pixel“ die URL unse­rer ver­link­ten Seite um einen Parameter erwei­tert. Dieser URL-​Parameter wird dann nach der Weiterleitung durch ein Cookie, das unse­re ver­link­te Seite selbst setzt, in den Browser des Nutzers eingetragen.

Dadurch ist es einer­seits Meta mög­lich, die Besucher unse­res Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. Ads“) zu bestim­men. Dementsprechend set­zen wir den Dienst ein, um die durch uns geschal­te­ten Facebook- und/​oder Instagram-​Ads nur sol­chen Nutzern anzu­zei­gen, die auch ein Interesse an unse­rem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimm­te Merkmale (z.B. Interessen an bestimm­ten Themen oder Produkten, die anhand der besuch­ten Webseiten bestimmt wer­den) auf­wei­sen, wel­che wir an Meta über­mit­teln (sog. Custom Audiences“).

Andererseits kann mit dem Meta Pixel“ nach­voll­zo­gen wer­den, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Werbeanzeige auf unse­re Website wei­ter­ge­lei­tet wur­den und wel­che Ausführungshandlungen sie dort täti­gen (sog. Conversion-​Tracking“).

Die erho­be­nen Daten sind für uns anonym, bie­ten uns also kei­ne Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings wer­den die Daten von Meta gespei­chert und ver­ar­bei­tet, sodass eine Verbindung zum jewei­li­gen Nutzerprofil mög­lich ist und Meta die Daten für eige­ne Werbezwecke ver­wen­den kann.

Alle oben beschrie­be­nen Verarbeitungen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem ver­wen­de­ten Endgerät, wer­den nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst in dem auf der Webseite bereit­ge­stell­ten Cookie-​Consent-​Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Die durch Meta erzeug­ten Informationen wer­den in der Regel an einen Server von Meta über­tra­gen und dort gespei­chert ; in die­sem Zusammenhang kann es auch zu einer Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12) Seitenfunktionalitäten

12.1 Facebook-Plugins

Auf unse­rer Website wer­den Plugins des sozia­len Netzwerkes des fol­gen­den Anbieters ver­wen­det : Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Diese Plugins ermög­li­chen direk­te Interaktionen mit Inhalten auf dem sozia­len Netzwerk.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Website zu erhö­hen, sind die Plugins zunächst deak­ti­viert mit­tels soge­nann­ter 2‑Klick“- oder Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden.

Diese Einbindung gewähr­leis­tet, dass beim Aufruf einer Seite unse­res Webauftritts, die sol­che Plugins ent­hält, noch kei­ne Verbindung mit den Servern des Anbieters her­ge­stellt wird.

Erst wenn Sie die Plugins akti­vie­ren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung ertei­len, stellt Ihr Browser eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei wer­den, unab­hän­gig von einem Login in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil, in bestimm­tem Umfang Informationen über Ihr ver­wen­de­tes Endgerät (dar­un­ter Ihre IP-​Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter über­mit­telt und dort gege­be­nen­falls weiterverarbeitet.

Wenn Sie in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil auf dem sozia­len Netzwerk des Anbieters ein­ge­loggt sind, wer­den Informationen zu über die Plugins voll­zo­ge­nen Interaktionen außer­dem dort ver­öf­fent­licht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen indem Sie das akti­vier­te Plugin durch erneu­tes Anklicken wie­der deak­ti­vie­ren. Der Widerruf hat jedoch kei­nen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter über­tra­gen wurden.

Daten kön­nen zudem über­tra­gen wer­den an : Meta Platforms Inc., USA

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12.2 Instagram-Plugins

Auf unse­rer Website wer­den Plugins des sozia­len Netzwerkes des fol­gen­den Anbieters ver­wen­det : Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland

Diese Plugins ermög­li­chen direk­te Interaktionen mit Inhalten auf dem sozia­len Netzwerk.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Website zu erhö­hen, sind die Plugins zunächst deak­ti­viert mit­tels soge­nann­ter 2‑Klick“- oder Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden.

Diese Einbindung gewähr­leis­tet, dass beim Aufruf einer Seite unse­res Webauftritts, die sol­che Plugins ent­hält, noch kei­ne Verbindung mit den Servern des Anbieters her­ge­stellt wird.

Erst wenn Sie die Plugins akti­vie­ren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung ertei­len, stellt Ihr Browser eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei wer­den, unab­hän­gig von einem Login in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil, in bestimm­tem Umfang Informationen über Ihr ver­wen­de­tes Endgerät (dar­un­ter Ihre IP-​Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter über­mit­telt und dort gege­be­nen­falls weiterverarbeitet.

Wenn Sie in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil auf dem sozia­len Netzwerk des Anbieters ein­ge­loggt sind, wer­den Informationen zu über die Plugins voll­zo­ge­nen Interaktionen außer­dem dort ver­öf­fent­licht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen indem Sie das akti­vier­te Plugin durch erneu­tes Anklicken wie­der deak­ti­vie­ren. Der Widerruf hat jedoch kei­nen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter über­tra­gen wurden.

Daten kön­nen zudem über­tra­gen wer­den : Meta Platforms Inc., USA

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12.3 LinkedIn-Plugins

Auf unse­rer Website wer­den Plugins des sozia­len Netzwerkes des fol­gen­den Anbieters ver­wen­det : LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Diese Plugins ermög­li­chen direk­te Interaktionen mit Inhalten auf dem sozia­len Netzwerk.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Website zu erhö­hen, sind die Plugins zunächst deak­ti­viert mit­tels soge­nann­ter 2‑Klick“- oder Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden.

Diese Einbindung gewähr­leis­tet, dass beim Aufruf einer Seite unse­res Webauftritts, die sol­che Plugins ent­hält, noch kei­ne Verbindung mit den Servern des Anbieters her­ge­stellt wird.

Erst wenn Sie die Plugins akti­vie­ren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung ertei­len, stellt Ihr Browser eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei wer­den, unab­hän­gig von einem Login in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil, in bestimm­tem Umfang Informationen über Ihr ver­wen­de­tes Endgerät (dar­un­ter Ihre IP-​Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter über­mit­telt und dort gege­be­nen­falls weiterverarbeitet.

Wenn Sie in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil auf dem sozia­len Netzwerk des Anbieters ein­ge­loggt sind, wer­den Informationen zu über die Plugins voll­zo­ge­nen Interaktionen außer­dem dort ver­öf­fent­licht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen indem Sie das akti­vier­te Plugin durch erneu­tes Anklicken wie­der deak­ti­vie­ren. Der Widerruf hat jedoch kei­nen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter über­tra­gen wurden.

Daten kön­nen zudem über­tra­gen wer­den an : LinkedIn Inc., USA

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, wel­che die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicher­stel­len sollen.

12.4 Pinterest-Plugins

Auf unse­rer Website wer­den Plugins des sozia­len Netzwerkes des fol­gen­den Anbieters ver­wen­det : Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland

Diese Plugins ermög­li­chen direk­te Interaktionen mit Inhalten auf dem sozia­len Netzwerk.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Website zu erhö­hen, sind die Plugins zunächst deak­ti­viert mit­tels soge­nann­ter 2‑Klick“- oder Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden.

Diese Einbindung gewähr­leis­tet, dass beim Aufruf einer Seite unse­res Webauftritts, die sol­che Plugins ent­hält, noch kei­ne Verbindung mit den Servern des Anbieters her­ge­stellt wird.

Erst wenn Sie die Plugins akti­vie­ren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung ertei­len, stellt Ihr Browser eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei wer­den, unab­hän­gig von einem Login in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil, in bestimm­tem Umfang Informationen über Ihr ver­wen­de­tes Endgerät (dar­un­ter Ihre IP-​Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter über­mit­telt und dort gege­be­nen­falls weiterverarbeitet.

Wenn Sie in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil auf dem sozia­len Netzwerk des Anbieters ein­ge­loggt sind, wer­den Informationen zu über die Plugins voll­zo­ge­nen Interaktionen außer­dem dort ver­öf­fent­licht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen indem Sie das akti­vier­te Plugin durch erneu­tes Anklicken wie­der deak­ti­vie­ren. Der Widerruf hat jedoch kei­nen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter über­tra­gen wurden.

Daten kön­nen zudem über­tra­gen wer­den an : Pinterest Inc., USA

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, wel­che die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicher­stel­len sollen.

12.5 X‑Plugins

Auf unse­rer Website wer­den Plugins des sozia­len Netzwerkes des fol­gen­den Anbieters ver­wen­det : Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland

Diese Plugins ermög­li­chen direk­te Interaktionen mit Inhalten auf dem sozia­len Netzwerk.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Website zu erhö­hen, sind die Plugins zunächst deak­ti­viert mit­tels soge­nann­ter 2‑Klick“- oder Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden.

Diese Einbindung gewähr­leis­tet, dass beim Aufruf einer Seite unse­res Webauftritts, die sol­che Plugins ent­hält, noch kei­ne Verbindung mit den Servern des Anbieters her­ge­stellt wird.

Erst wenn Sie die Plugins akti­vie­ren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung ertei­len, stellt Ihr Browser eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei wer­den, unab­hän­gig von einem Login in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil, in bestimm­tem Umfang Informationen über Ihr ver­wen­de­tes Endgerät (dar­un­ter Ihre IP-​Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter über­mit­telt und dort gege­be­nen­falls weiterverarbeitet.

Wenn Sie in ein vor­han­de­nes Nutzerprofil auf dem sozia­len Netzwerk des Anbieters ein­ge­loggt sind, wer­den Informationen zu über die Plugins voll­zo­ge­nen Interaktionen außer­dem dort ver­öf­fent­licht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen indem Sie das akti­vier­te Plugin durch erneu­tes Anklicken wie­der deak­ti­vie­ren. Der Widerruf hat jedoch kei­nen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter über­tra­gen wurden.

Daten kön­nen zudem über­tra­gen wer­den an : X Corp., USA

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, wel­che die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicher­stel­len sollen.

12.6 Xing-Plugins

Auf die­ser Internetseite wird der XING Share-​Button“ des fol­gen­den Anbieters ein­ge­setzt : New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg
Beim Aufruf die­ser Internetseite wird über Ihren Browser kurz­fris­tig eine Verbindung zu Servern des Anbieters auf­ge­baut, mit denen die XING Share-Button“-Funktionen (ins­be­son­de­re die Berechnung/​Anzeige des Zählerwerts) erbracht wer­den. Der Anbieter spei­chert kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ins­be­son­de­re kei­ne IP-​Adressen. Es fin­det auch kei­ne Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem XING Share-​Button“ statt.

12.7 Youtube

Diese Website nutzt Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des fol­gen­den Anbieters : Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Daten kön­nen zudem über­mit­telt wer­den an : Google LLC., USA

Wenn Sie eine Seite unse­res Internetauftritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plugin ent­hält, stellt Ihr Browser eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um das Plugin zu laden. Hierbei wer­den bestimm­te Informationen, ein­schließ­lich Ihrer IP-​Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Wird die Wiedergabe ein­ge­bet­te­ter Videos über das Plugin gestar­tet, setzt der Anbieter zudem Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sam­meln, Wiedergabestatistiken zu erstel­len und miss­bräuch­li­ches Verhalten zu unterbinden.

Sind Sie wäh­rend Ihres Seitenbesuchs in einem Nutzerkonto beim Anbieter ein­ge­loggt, wer­den Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Konto nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Betätigung der Wiedergabeschaltfläche ausloggen.

Alle vor­ge­nann­ten Verarbeitungen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem ver­wen­de­ten Endgerät, erfol­gen nur, wenn Sie uns hier­zu Ihre aus­drück­li­che Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteil­te Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst über das auf der Webseite bereit­ge­stell­te Cookie-​Consent-​Tool“ deaktivieren.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12.8 Facebook Connect

Auf unse­rer Website stel­len wir eine Single-​Sign-​On-​Funktion des fol­gen­den Anbieters bereit : Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Neben einer Übermittlung von Daten an den o.g. Anbieterstandort kön­nen Daten auch über­mit­telt wer­den an : Meta Platforms Inc., USA

Wenn Sie über einen Account beim Anbieter ver­fü­gen, kön­nen Sie sich mit die­sen Accountdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos bzw. zur Registrierung auf unse­rer Website anmelden.

Beim Besuch die­ser Seite kann über die­se Anmeldefunktion eine direk­te Verbindung zwi­schen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters her­ge­stellt wer­den, auch wenn Sie kei­nen Account beim Anbieter besit­zen oder nicht in einen sol­chen ein­ge­loggt sind. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie unse­re Seite besucht haben. Die inso­fern erho­be­nen Informationen (ggf. ein­schließ­lich Ihrer IP-​Adresse) wer­den von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Informationen wer­den jedoch nicht dazu ver­wen­det, Sie per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren, und wer­den nicht an Dritte weitergegeben.

Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an einer nut­zer­freund­li­chen und inter­ak­ti­ven Ausgestaltung unse­res Online-Auftritts.

Betätigen Sie den Anmeldebutton, um sich mit den Daten Ihres Accounts beim Anbieter auf unse­rer Website zu regis­trie­ren, über­mit­telt der Anbieter aus­schließ­lich auf Basis Ihrer aus­drück­li­chen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die in Ihrem Account hin­ter­leg­ten all­ge­mei­nen und öffent­li­chen zugäng­li­chen Informationen (Nutzer-​ID, Name, Anschrift, Mailadresse, Alter und Geschlecht) an uns.

Wir spei­chern und ver­wen­den die vom Anbieter über­mit­tel­ten Daten zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit den not­wen­di­gen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E‑Mail-​Adresse, Geburtsdatum), sofern Sie die­se gegen­über dem Anbieter frei­ge­ge­ben haben. Umgekehrt kön­nen auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen über Ihr Surf- oder Kaufverhalten) von uns auf Ihren Account beim Anbieter über­tra­gen werden.

Die erteil­te Einwilligung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegen­über wider­ru­fen werden.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12.9 Provenexpert-Widget

Auf unse­rer Website sind zur Anzeige exter­ner Kundenbewertungen und/​oder eines extern ver­ge­be­nen Gütezeichens Graphikelemente des fol­gen­den Anbieters ein­ge­bun­den : Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland

Wenn Sie eine Seite unse­res Webauftritts auf­ru­fen, die sol­che Graphikelemente ent­hält, stellt Ihr Browser eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ord­nungs­ge­mäß zu laden. Hierbei wer­den bestimm­te Browserinformationen, ein­schließ­lich Ihrer IP-​Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Sofern dabei auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an der opti­ma­len Vermarktung unse­res Angebots und der anspre­chen­den Gestaltung unse­res Internetauftritts.

12.10 Auf unse­rer Website sind zur Anzeige exter­ner Kundenbewertungen und/​oder eines extern ver­ge­be­nen Gütezeichens Graphikelemente des fol­gen­den Anbieters ein­ge­bun­den : Trustindex Ltd, Nyari Pal utca 15, 2724 Ujlengyel, Ungarn.

Wenn Sie eine Seite unse­res Webauftritts auf­ru­fen, die sol­che Graphikelemente ent­hält, stellt Ihr Browser eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ord­nungs­ge­mäß zu laden. Hierbei wer­den bestimm­te Browserinformationen, ein­schließ­lich Ihrer IP-​Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Sofern dabei auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an der opti­ma­len Vermarktung unse­res Angebots und der anspre­chen­den Gestaltung unse­res Internetauftritts.

12.11 Widget von Geprüfter Webshop“

Auf unse­rer Website sind zur Anzeige exter­ner Kundenbewertungen und/​oder eines extern ver­ge­be­nen Gütezeichens Graphikelemente des fol­gen­den Anbieters ein­ge­bun­den : Tisko Consulting GmbH, Hertzstraße 15, 53881 Euskirchen, Deutschland

Wenn Sie eine Seite unse­res Webauftritts auf­ru­fen, die sol­che Graphikelemente ent­hält, stellt Ihr Browser eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ord­nungs­ge­mäß zu laden. Hierbei wer­den bestimm­te Browserinformationen, ein­schließ­lich Ihrer IP-​Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Sofern dabei auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an der opti­ma­len Vermarktung unse­res Angebots und der anspre­chen­den Gestaltung unse­res Internetauftritts.

12.12 OpenStreetMap

Diese Webseite nutzt einen Online-​Kartendienst des fol­gen­den Anbieters : OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WSUK

Der Online-​Kartendienst ist ein Tool zur Anzeige inter­ak­ti­ver (Land-)Karten, um geo­gra­phi­sche Informationen visu­ell dar­zu­stel­len. Über die Nutzung die­ses Dienstes wird Ihnen unser Standort ange­zeigt und und eine etwa­ige Geolokalisierung erleichtert.

Bereits beim Aufrufen der­je­ni­gen Unterseiten, in die die Karte des Anbieters ein­ge­bun­den ist, wer­den Informationen über Ihre Nutzung unse­rer Webseite (wie z.B. Ihre IP-​Adresse) an Server des Anbieters über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an der bedarfs­ge­rech­ten Gestaltung unse­rer Webseite. Wenn Sie mit der künf­ti­gen Übermittlung Ihrer Daten an den Anbieter nicht ein­ver­stan­den sind, besteht die Möglichkeit, den Online-​Kartendienst des Anbieters voll­stän­dig zu deak­ti­vie­ren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser aus­schal­ten. Der Online-​Kartendienst auf die­ser Webseite kann dann nicht mehr genutzt werden.

Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Widerruf aus­zu­üben, befol­gen Sie bit­te die vor­ste­hend geschil­der­te Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein ange­mes­se­nes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.

12.13 FontAwesome

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Darstellung von Schriftarten soge­nann­te Web Fonts des fol­gen­den Anbieters : Fonticons, Inc., 710 Blackhorn Dr, Carl Junction, 64834, MOUSA

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Browser-​Cache, um Texte und Schriftarten kor­rekt anzu­zei­gen und stellt eine direk­te Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei wer­den bestimm­te Browserinformationen, ein­schließ­lich Ihrer IP-​Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten wird nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst über das auf der Webseite bereit­ge­stell­te Cookie-​Consent-​Tool“ deak­ti­vie­ren. Falls Ihr Browser kei­ne Web Fonts unter­stützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, wel­che die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicher­stel­len sollen.

12.14 Cloudflare Turnstile

Auf die­ser Website ver­wen­den wir den CAPTCHA-​Dienst des fol­gen­den Anbieters : Cloudflare, Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA

Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natür­li­che Person oder miss­bräuch­lich durch maschi­nel­le und auto­ma­ti­sier­te Verarbeitung erfolgt, und blo­ckiert Spam, DDoS-​Attacken sowie ähn­li­che auto­ma­ti­sier­te Schadzugriffe. Um sicher­zu­stel­len, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem auto­ma­ti­sier­ten Bot vor­ge­nom­men wird, erhebt Cloudflare Turnstile die IP-​Adresse des ver­wen­de­ten Endgeräts, Erkennungsdaten des ver­wen­de­ten Browser- und Betriebssystem-​Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und über­mit­telt die­se zur Auswertung an Server des Anbieters.

Die beschrie­be­ne Verarbeitung wird nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst in dem auf der Webseite bereit­ge­stell­ten Cookie-​Consent-​Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abge­schlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12.15 Google Photos

Diese Website nutzt für die Einbindung und Anzeige von Lichtbildern den Bilderdienst Google Photos“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nach­fol­gend : Google“).

Google Photos selbst spei­chert kei­ne Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest die­se aus. Auch nimmt der Dienst kei­ne eigen­stän­di­gen Datenanalysen vor.

Allerdings wird zum Laden der Bilddateien aus dem Google-​Netzwerk bei Seitenaufruf Ihre IP-​Adresse an Google über­tra­gen und dort gege­be­nen­falls gespei­chert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.

Diese Verarbeitung wird nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Ohne die­se Einwilligungserteilung wer­den Bilddateien über Google Photos nicht geladen.

Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Widerruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie die­sen Dienst bit­te in dem auf der Webseite bereit­ge­stell­ten Cookie-​Consent-​Tool“. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abge­schlos­sen, mit dem Google ver­pflich­tet wird, die Daten unse­rer Seitenbesucher zu schüt­zen und sie nicht an Dritte wei­ter zu geben.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12.16 Google Kundenrezensionen (ehe­mals Google Zertifizierter-Händler-Programm)

Wir arbei­ten mit Google im Rahmen des Programms Google Kundenrezensionen“ zusam­men. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Dieses Programm gibt uns die Möglichkeit, Kundenrezensionen von Nutzern unse­rer Website ein­zu­ho­len. Hierbei wer­den Sie nach einem Einkauf auf unse­rer Website gefragt, ob Sie an einer E‑Mail-​Umfrage von Google teil­neh­men möchten.

Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ertei­len, über­mit­teln wir Ihre E‑Mail-​Adresse an Google. Sie erhal­ten eine E‑Mail von Google Kundenrezensionen, in der Sie gebe­ten wer­den, die Kauferfahrung auf unse­rer Website zu bewer­ten. Die von Ihnen abge­ge­be­ne Bewertung wird anschlie­ßend mit unse­ren ande­ren Bewertungen zusam­men­ge­fasst und in unse­rem Logo Google Kundenrezensionen sowie in unse­rem Merchant Center-​Dashboard ange­zeigt. Außerdem wird Ihre Bewertung für Google Verkäuferbewertungen genutzt. Im Rahmen der Nutzung von Google Kundenrezensionen kann es auch zu einer Übermittlung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegen­über Google widerrufen.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google fin­den sich hier : https://business.safety.google/​intl/​de/​privacy/​

12.17 Google Meet

Für die Durchführung von Online-​Meetings, Videokonferenzen und/​oder Webinaren nut­zen wir die­sen Anbieter : Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Der Anbieter ver­ar­bei­tet unter­schied­li­che Daten, wobei der Umfang der ver­ar­bei­te­ten Daten davon abhängt, wel­che Daten Sie vor oder wäh­rend der Teilnahme an einem Online-​Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mit­tei­len. Es wer­den Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer ver­ar­bei­tet und auf Servern des Anbieters gespei­chert. Dies kön­nen ins­be­son­de­re Ihre Anmeldedaten (Name, E‑Mail-​Adresse, Telefonnummer (optio­nal) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-​IP-​Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optio­nal)) sein.

Darüber hin­aus kön­nen Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats ver­ar­bei­tet werden.
Für die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erfor­der­lich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteil­te Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-​Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berech­tig­tes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effek­ti­ven Durchführung des Online-​Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­fug­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google fin­den sich hier : https://business.safety.google/​intl/​de/​privacy/​

12.18 Microsoft Teams

Für die Durchführung von Online-​Meetings, Videokonferenzen und/​oder Webinaren nut­zen wir die­sen Anbieter : Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052 – 6399 USA

Der Anbieter ver­ar­bei­tet unter­schied­li­che Daten, wobei der Umfang der ver­ar­bei­te­ten Daten davon abhängt, wel­che Daten Sie vor oder wäh­rend der Teilnahme an einem Online-​Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mit­tei­len. Es wer­den Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer ver­ar­bei­tet und auf Servern des Anbieters gespei­chert. Dies kön­nen ins­be­son­de­re Ihre Anmeldedaten (Name, E‑Mail-​Adresse, Telefonnummer (optio­nal) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-​IP-​Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optio­nal)) sein.

Darüber hin­aus kön­nen Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats ver­ar­bei­tet werden.
Für die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erfor­der­lich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteil­te Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-​Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berech­tig­tes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effek­ti­ven Durchführung des Online-​Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­fug­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12.19 TeamViewer

Für die Durchführung von Online-​Meetings, Videokonferenzen und/​oder Webinaren nut­zen wir die­sen Anbieter : TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen

Der Anbieter ver­ar­bei­tet unter­schied­li­che Daten, wobei der Umfang der ver­ar­bei­te­ten Daten davon abhängt, wel­che Daten Sie vor oder wäh­rend der Teilnahme an einem Online-​Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mit­tei­len. Es wer­den Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer ver­ar­bei­tet und auf Servern des Anbieters gespei­chert. Dies kön­nen ins­be­son­de­re Ihre Anmeldedaten (Name, E‑Mail-​Adresse, Telefonnummer (optio­nal) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-​IP-​Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optio­nal)) sein.

Darüber hin­aus kön­nen Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats ver­ar­bei­tet werden.
Für die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erfor­der­lich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteil­te Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-​Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berech­tig­tes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effek­ti­ven Durchführung des Online-​Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­fug­te Weitergabe an Dritte untersagt.

12.20 Zoom

Für die Durchführung von Online-​Meetings, Videokonferenzen und/​oder Webinaren nut­zen wir die­sen Anbieter : Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA

Der Anbieter ver­ar­bei­tet unter­schied­li­che Daten, wobei der Umfang der ver­ar­bei­te­ten Daten davon abhängt, wel­che Daten Sie vor oder wäh­rend der Teilnahme an einem Online-​Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mit­tei­len. Es wer­den Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer ver­ar­bei­tet und auf Servern des Anbieters gespei­chert. Dies kön­nen ins­be­son­de­re Ihre Anmeldedaten (Name, E‑Mail-​Adresse, Telefonnummer (optio­nal) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-​IP-​Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optio­nal)) sein.

Darüber hin­aus kön­nen Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats ver­ar­bei­tet werden.
Für die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erfor­der­lich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteil­te Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-​Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berech­tig­tes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effek­ti­ven Durchführung des Online-​Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­fug­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12.21 Bewerbungen auf Stellenausschreibungen per E‑Mail

Auf unse­rer Website schrei­ben wir in einer geson­der­ten Rubrik aktu­ell vakan­te Stellen aus, auf die sich Interessenten per E‑Mail an die bereit­ge­stell­te Kontaktadresse bewer­ben können.

Die Bewerber müs­sen alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­ben, die für eine fun­dier­te Beurteilung erfor­der­lich sind, ein­schließ­lich all­ge­mei­ner Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leis­tungs­be­zo­ge­ne Nachweise und gege­be­nen­falls gesund­heits­be­zo­ge­ne Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.

Nach Eingang der Bewerbung per E‑Mail wer­den die Daten aus­schließ­lich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung gespei­chert und aus­ge­wer­tet. Bei Rückfragen nut­zen wir ent­we­der die E‑Mail-​Adresse oder Telefonnummer des Bewerbers. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens beson­de­re Kategorien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern ange­fragt wer­den, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozia­len Sicherheit und des Sozialschutzes erwach­sen­den Rechte aus­üben und unse­ren dies­be­züg­li­chen Pflichten nach­kom­men können.

Kumulativ oder alter­na­tiv kann die Verarbeitung der beson­de­ren Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medi­zi­ni­sche Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.

Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber sei­ne Bewerbung vor­zei­tig zurück, wer­den des­sen über­mit­tel­te Daten sowie sämt­li­cher elek­tro­ni­scher Schriftverkehr ein­schließ­lich der Bewerbungsmail nach einer ent­spre­chen­den Benachrichtigung spä­tes­tens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unse­rem berech­tig­ten Interesse, etwa­ige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beant­wor­ten und gege­be­nen­falls unse­ren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nach­kom­men zu können.

Im Falle einer erfolg­rei­chen Bewerbung wer­den die zur Verfügung gestell­ten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.

12.22 Online-​Bewerbungen über ein Formular

Auf unse­rer Website schrei­ben wir in einer geson­der­ten Rubrik aktu­ell vakan­te Stellen aus, auf die sich Interessenten über ein ent­spre­chen­des Formular bewer­ben können.

Die Bewerber müs­sen alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­ben, die für eine fun­dier­te Beurteilung erfor­der­lich sind, ein­schließ­lich all­ge­mei­ner Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leis­tungs­be­zo­ge­ne Nachweise und gege­be­nen­falls gesund­heits­be­zo­ge­ne Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.

Im Zuge des Absendens des Formulars wer­den die Bewerberdaten ent­spre­chend dem Stand der Technik ver­schlüs­selt an uns über­mit­telt, von uns gespei­chert und aus­schließ­lich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung aus­ge­wer­tet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens beson­de­re Kategorien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern ange­fragt wer­den, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozia­len Sicherheit und des Sozialschutzes erwach­sen­den Rechte aus­üben und unse­ren dies­be­züg­li­chen Pflichten nach­kom­men können.

Kumulativ oder alter­na­tiv kann die Verarbeitung der beson­de­ren Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medi­zi­ni­sche Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.

Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber sei­ne Bewerbung vor­zei­tig zurück, wer­den des­sen for­mu­lar­mä­ßig über­mit­tel­te Daten sowie sämt­li­cher elek­tro­ni­scher Schriftverkehr ein­schließ­lich der Bewerbungsmail nach einer ent­spre­chen­den Benachrichtigung spä­tes­tens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unse­rem berech­tig­ten Interesse, etwa­ige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beant­wor­ten und gege­be­nen­falls unse­ren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nach­kom­men zu können.

Im Falle einer erfolg­rei­chen Bewerbung wer­den die zur Verfügung gestell­ten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.

13) Tools und Sonstiges

13.1 Cookie-Consent-Tool

Diese Website nutzt zur Einholung wirk­sa­mer Nutzereinwilligungen für ein­wil­li­gungs­pflich­ti­ge Cookies und cookie-​basierte Anwendungen ein sog. Cookie-​Consent-​Tool“. Das Cookie-​Consent-​Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer inter­ak­ti­ven Benutzeroberfläche ange­zeigt, auf wel­cher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimm­te Cookies und/​oder cookie-​basierte Anwendungen ertei­len las­sen. Hierbei wer­den durch den Einsatz des Tools alle ein­wil­li­gungs­pflich­ti­gen Cookies/​Dienste nur dann gela­den, wenn der jewei­li­ge Nutzer ent­spre­chen­de Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sicher­ge­stellt, dass nur im Falle einer erteil­ten Einwilligung der­ar­ti­ge Cookies auf dem jewei­li­gen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Das Tool setzt tech­nisch not­wen­di­ge Cookies, um Ihre Cookie-​Präferenzen zu spei­chern. Personenbezogene Nutzerdaten wer­den hier­bei grund­sätz­lich nicht verarbeitet.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-​Einstellungen doch zur Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (wie etwa der IP-​Adresse), erfolgt die­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an einem rechts­kon­for­men, nut­zer­spe­zi­fi­schen und nut­zer­freund­li­chen Einwilligungsmanagement für Cookies und mit­hin an einer rechts­kon­for­men Ausgestaltung unse­res Internetauftritts.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist fer­ner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unter­lie­gen als Verantwortliche der recht­li­chen Verpflichtung, den Einsatz tech­nisch nicht not­wen­di­ger Cookies von der jewei­li­gen Nutzereinwilligung abhän­gig zu machen.

Soweit erfor­der­lich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-​Consent-​Tools fin­den Sie direkt in der ent­spre­chen­den Benutzeroberfläche auf unse­rer Website.

13.2 All-​In-​One Security (AIOS)

Zu Sicherheitszwecken ver­wen­det die­se Webseite den Dienst des fol­gen­den Anbieters : Updraft WP Software Ltd., 11, Barringer Way, St. Neots, Cambs. PE19 1LWUK

Der Dienst schützt die Webseite und die damit ver­bun­de­ne IT-​Infrastruktur vor unbe­rech­tig­ten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Über den Dienst kön­nen IP-​Adressen von Nutzern sowie gege­be­nen­falls wei­te­re Daten zu Ihrem Verhalten auf unse­rer Webseite (ins­be­son­de­re auf­ge­ru­fe­ne URLs und Header-​Informationen) erfasst wer­den, um ille­gi­ti­me Seitenzugriffe und Gefahren zu erken­nen und abzu­weh­ren. Wird die erfass­te IP-​Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann sie auto­ma­tisch für den Seitenzugriff sper­ren. Die so erho­be­nen Informationen wer­den aus­schließ­lich lokal auf dem Server unse­rer Website gespei­chert und nicht an den Anbieter des Dienstes übermittelt.

Die beschrie­be­nen Datenverarbeitungen erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­rer berech­tig­ten Interessen am Schutz der Webseite vor schäd­li­chen Cyber-​Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität und ‑sicher­heit.

Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein ange­mes­se­nes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.

13.3 Cloudflare

Zu Sicherheitszwecken ver­wen­det die­se Webseite den Dienst des fol­gen­den Anbieters : Cloudflare, Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA

Der Anbieter schützt die Webseite und die damit ver­bun­de­ne IT-​Infrastruktur vor unbe­rech­tig­ten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Der Anbieter erfasst die IP-​Adressen von Nutzern sowie gege­be­nen­falls wei­te­re Daten zu Ihrem Verhalten auf unse­rer Webseite (ins­be­son­de­re auf­ge­ru­fe­ne URLs und Header-​Informationen), um ille­gi­ti­me Seitenzugriffe und Gefahren zu erken­nen und abzu­weh­ren. Dabei wird die erfass­te IP-​Adresse mit einer Liste bekann­ter Angreifer ver­gli­chen. Wird die erfass­te IP-​Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann der Anbieter die­se auto­ma­tisch für den Seitenzugriff sper­ren. Die so erho­be­nen Informationen wer­den an einen Server des Anbieters über­tra­gen und dort gespeichert.

Die beschrie­be­nen Datenverarbeitungen erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­rer berech­tig­ten Interessen am Schutz der Webseite vor schäd­li­chen Cyber-​Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität und ‑sicher­heit.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seitenbesucher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-​US-​Datenschutzrahmen (EU-​US Data Privacy Framework) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus sicherstellt.

13.4 Net Reviews S.A.S.

Zur Verifizierung und Veröffentlichung von Kundenbewertungen ver­wen­den wir die Dienste das fol­gen­den Anbieters : Net Reviews S.A.S, 18 – 20 Avenue Robert Schuman, 13002, Marseille, Frankreich

Geben Sie auf unser Webseite eine Bewertung ab, wer­den Ihr Vor- und Nachname, Ihre Mailadresse, Bestelldatum und ‑num­mer sowie Name und inter­na­tio­na­le Referenzen (GTIN/​ISDNF) erho­ben, an den Anbieter über­mit­telt und dort aus­ge­wer­tet, um über die Legitimation einer Kundenbewertung für eine kon­kre­te Bestellung zu ent­schei­den. Diese Verarbeitungen erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an der Gewährleistung der Authentizität von Kundenrezensionen durch Sicherstellung der Transaktionsbezogenheit und dem Vorbeugen von Bewertungsmissbrauch. Nach abge­schlos­se­ner Bewertungsprüfung und ‑frei­ga­be wer­den die Daten vom Anbieter gelöscht.

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das gel­ten­de Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegen­über dem Verantwortlichen hin­sicht­lich der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jewei­li­gen Ausübungsvoraussetzungen auf die ange­führ­te Rechtsgrundlage ver­wie­sen wird :

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO ;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO ;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO ;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO ;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO ;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO ;
  • Recht auf Widerruf erteil­ter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dauer der Speicherung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grundlage einer aus­drück­li­chen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die betrof­fe­nen Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetz­li­che Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erfor­der­lich sind und/​oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­üben, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verarbeitung nach­wei­sen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten über­wie­gen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Informationen die­ser Erklärung über spe­zi­fi­sche Verarbeitungssituationen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.